Standardisierung von OER-Metadaten

Adrian Pohl / @acka47

Linked Open Data, Hochschulbibliothekszentrum NRW (hbz), DINI AG KIM


Frankfurt am Main, 2019-06-18

Diese Präsentation:
http://slides.lobid.org/standardisierung-ffm/
Creative Commons License

Ziele der OER-Metadatengruppe von KIM/Jointly:

Ressourcen zu einem Nischenthema (OER-Infrastruktur) bündeln

Zukunftsfähige Konzepte & Empfehlungen öffentlich erarbeiten & bereitstellen

Doppelarbeiten vermeiden

Rückblick

2013: Zwei Metadaten-Sessions auf der OERde13 in Berlin (Bericht), Gründung der OER-Metadatengruppe innerhalb der DINI AG KIM

August 2014: Empfehlungen zur Publikation von OER-Metadaten - erster Entwurf

Februar 2016: DIPF-"Machbarkeitsstudie zum Aufbau und Betrieb von OER-Infrastrukturen in der Bildung"

August 2017: Fusion mit jointly-Metadatengruppe, Beginn relmäßiger Online-Treffen

Herbst 2018: Handlungsempfehlungen für OER-Metadaten im Rahmen des BMBF-geförderten OERinfo-Projekts

Aktivitäten & Ergebnisse

Viele Dokumente mit Konzepten sind entstanden

Konzepte werden praxisorientiert durch die Entwicklung von Prototypen getestet – z.B. auf Hackathons

Fortgeschrittener Entwurf der Spezifikation einer Visitenkarte für OER-Dienste liegt vor

Konzepte & Prototypen sind notwendige Schritte

Eine produktive verteilte Infrastruktur braucht als Basis formale Standards

Herausforderung

Entwicklung von Standards in einem stetigen Prozess bei knappen Ressourcen

Grundvoraussetzung:

Kontinuität

Ein kontinuierlicher Rahmen

Die OER-Metadatengruppe stellt einen überinstitutionellen, institutions- und projektunabhängigen Rahmen zur Standardentwicklung bereit

Was wir für die nächsten Schritte brauchen:

klare Ziele

einen klaren Prozess

interessierte und aktive Mitglieder

Wie sieht es in anderen Zusammenhängen aus?

Werden Standards (weiter)entwickelt? Welche?

Gibt es klare Verantwortlichkeiten und Prozesse?

Ressourcenprobleme? Wunsch nach Unterstützung/Zusammenarbeit?

Die Kernfragen

  1. Was wollen wir mit welcher Priorität standardisieren?
  2. In welchem Zeitraum?
  3. In welchem Rahmen findet die Standardisierung statt?
  4. Wie schaffen wir eine inklusive Atmosphäre, sind offen für Neueinsteiger?
  5. Wo wird diskutiert und eingeladen?
  6. Wie werden Empfehlungen erarbeitet & veröffentlicht? Woraus sollten sie bestehen?
  7. Welche Rollen sind nötig?

1. Was wollen wir mit welcher Priorität standardisieren?

Kontrollierte Vokabulare: Fächersystematik, Ressourcentypen etc.

Metadatenschemata: Services (Visitenkarte), Curriculum, Kurs, Stunde, Arbeitsblatt, Lehrbuch, Prüfung etc. –

2. In welchem Zeitraum?

M. E. sollten wir mindestens mit einem Jahr, eher anderthalb bis zwei planen

3. In welchem Rahmen findet die Standardisierung statt?

Die OER-Metadatengruppe von DINI KIM/Jointly bietet sich an

4. Wie schaffen wir eine inklusive Atmosphäre?

Einstiegshürden minimieren

Bitte um Feedback dazu: Was sind die wichtigsten Punkte, die verbessert werden müssen?

5. Wo wird diskutiert und eingeladen?

Angelehnt an Prozesse beim W3C oder DCMI: Mailingliste, GitHub/Gitlab plus regelmäßige Treffen (online & offline), Wiki für Protokolle

6. Wie werden Empfehlungen erarbeitet & veröffentlicht?

Verfassen auf GitHub, Diskussion via GitHub und Mailingliste

Spezifikation mit Beispiel und Schema zur Validierung (bei Metadatenschemas) bzw. Lookup-API (bei kontrollierten Vokabularen)

W3C-Beispiel JSON-LD 1.1 Spec: GitHub Repo, HTML Draft, Mailingliste

7. Welche Rollen sind nötig?

Convener*in: Eine Person, die sich um die Einberufung und Moderation regelmäßiger Treffen kümmert

Herausgeber*in: Eine Person, die sich um die Umsetzung der disutierten Punkte im Empfehlungsdokument kümmert

Plädoyer

Lasst uns Ressourcen für die Standardisierung bündeln, morgen diese Fragen hier diskutieren und erste Antworten finden.